Informationen zum neuen Abfallsystem ab 2019Zum 01.01.2019 verlagert sich die Zuständigkeit für alle abfallwirtschaftlichen Aufgaben von der Stadt Leutkirch auf den Landkreis Ravensburg. Informationen des Landratsamtes zur Abfallwirtschaft |
GrüngutabfuhrDie nächste Grüngutabfuhr in der Kernstadt findet am 19./20./21. Oktober 2021 statt. |
Abfallsystem
Die Leerung der Rest- und Bioabfalltonnen erfolgt abwechselnd alle 14 Tage. Die Leerungen beginnen jeweils ab 6:00 Uhr morgens. Der genaue Leerungstermin kann im Abfallkalender des Landratsamtes, je nach Wohnort, abgerufen werden.Abfallbehälter
Wenn eine Tonne neu beantragt werden muss oder eine Änderung der bestehenden Tonne notwendig ist, setzen Sie sich mit dem Landratsamt in Verbindung.
Sie können die Größe Ihres Behälters frei wählen. Dies gilt sowohl bei der Restmüll- wie auch bei der Biomülltonne. Zur Auswahl stehen folgende Größen: 40 Liter, 60 Liter, 120 Liter und 240 Liter.
Fragen und Antworten zu Abfallthemen
Als Haus- bzw. Restmüll gelten Abfälle, die nicht wiederverwertet werden können und ihrer Größe nach in den Mülleimer passen, zum Beispiel Glühbirnen, Feuerzeuge, Staubsaugerbeutel, kaputte Schuhe und Taschen, Tapeten, unbrauchbare Kleidung, Einwegwindeln, nicht mehr verwendbare Medikamente. Nicht in den Abfalleimer gehören Wertstoffe. Fragen zur Restmülltonne kann Ihnen das Abfallwirtschaftsamt des Landratsamtes beantworten.
Hinweise:
Hinweise:
- Die Haushalte können die Restmülltonne zwischen acht und 26 Mal im Jahr leeren lassen.
- Gebührenzusammensetzung: feste Jahresgebühr + Gebühr für tatsächlich erfolgte Leerungen
Zusatz-Abfallsäcke
Wer renoviert oder ein Fest feiert und nicht genügen Platz für den Müll in der Restmülltonne hat, dem bietet der Landkreis einen zusätzlichen Müllsack an. Die Kosten dafür liegen bei 8,00 Euro. Der amtliche Abfallsack ist blau eingefärbt, trägt das Landkreis-Logo, hat ein Volumen von 60 Litern und wird zur Abholung ganz einfach neben die Restmülltonne gestellt. Erhältlich ist dieser Abfallsack beim Bürgerbüro der Stadt Leutkirch.In die Biotonne gehören Küchenabfälle, Essensreste und Pflanzenabfälle.
Die Biotonne soll den sinnvollen Umgang mit den natürlichen Rohstoffen sicherstellen bzw. ausbauen.
Es gibt eine jährlich feste Gebühr für die Biomülltonnen unabhängig von der Anzahl der Leerungen. Diese Gebühr ist nach Behältergröße gestaffelt.
Die Biotonne soll den sinnvollen Umgang mit den natürlichen Rohstoffen sicherstellen bzw. ausbauen.
Befreiung Biotonne
Da der Gesetzgeber eine getrennte Erfassung der Bioabfälle vorschreibt ist die Führung einer Biomülltonne Pflicht. Eine Befreiung ist nur unter folgenden Voraussetzungen möglich: für jede im Haushalt lebende Person müssen 25 m² Grünfläche, sowie ein Kompost nachgewiesen werden. Der Befreiungsantrag muss bei der Stadtverwaltung, Fachbereich Steuern und Abgaben, Friedhofsverwaltung gestellt werden.Verpackung der Biomülls
Der Biomüll kann entweder mit einer Biomülltüte aus Papier oder mit Zeitungspapier verpackt werden. Auf keinen Fall dürfen Plastiktüten zum Verpacken des Biomülls verwendet werden.Es gibt eine jährlich feste Gebühr für die Biomülltonnen unabhängig von der Anzahl der Leerungen. Diese Gebühr ist nach Behältergröße gestaffelt.
- Infos & Tipps zum Biomüll (PDF I 1,4 MB)
Wertstoffe sind Stoffe, die nach ihrem Gebrauch wieder genutzt, zu anderen Produkten umgewandelt oder in Rohstoffe aufgespaltet werden können. Man kann sie wiederverwerten, wodurch sie in den Stoffkreislauf zurückkehren.
Wertstoffe sind also Weiß, Braun- und Grünglas, Altpapier, Blechdosen, Verpackungsfolie, Altkleider und Schuhe. Für diese Wertstoffe stehen an verschieden Standorten im Stadtgebiet kostenlose Wertstoffinseln zur Verfügung.
Hinweise:
Wertstoffe sind also Weiß, Braun- und Grünglas, Altpapier, Blechdosen, Verpackungsfolie, Altkleider und Schuhe. Für diese Wertstoffe stehen an verschieden Standorten im Stadtgebiet kostenlose Wertstoffinseln zur Verfügung.
Hinweise:
- Der Wertstoffhof nimmt ebenfalls Wertstoffe kostenlos entgegen.
- Milch- und Saftkartons gehören nicht in den Altpapiercontainer.
Die kostenlose und freiwillige Papiertonne gibt es sowohl für das Stadtgebiet als auch für die Ortschaften. Diese kann beim Landratsamt beantragt werden.
Kostenlose Leerung: alle vier Wochen. Die Abfuhrtermine finden Sie in Ihrem Abfallkalender.
Kostenlose Leerung: alle vier Wochen. Die Abfuhrtermine finden Sie in Ihrem Abfallkalender.
Unter RaWEG-Material versteht man Kunststoff- und Verkaufsverpackungen sowie Tetra-Paks (Getränkekartons), Styropor, Aluminium sowie aluminiumhaltige Verpackung.
Hinweis: Neue RaWEG-Säcke erhalten Sie an den Annahmestellen.
Beispiele:
Kunststoff- Joghurt-, Sahnebecher, Dusch-, Waschmittel, Tragebeutel, Einwickelfolien etc.
- Es können auch andere Verkaufsverpackungen aus Kunststoff abgegeben werden, beispielsweise Netze für Obst und Gemüse, Wurst- und Käsepapier, Zahnpastatuben aus Kunststoff etc.
- Styropor-Chips und farbiges Styropor gehört ebenfalls in den RaWEG-Sack zusammen mit den übrigen Kunststoffverpackungen.
- Verunreinigtes Styropor gehört in die Mülltonne.
- Sauberes, weißes Styropor sollte separat angeliefert werden, da man hieraus beispielsweise Lichtschalter herstellen kann. Aluminium und aluhaltige Verpackungen (Glanzfolien) sollten ebenfalls getrennt angeliefert werden.
Wohin mit den RaWEG Säcken?
Zum Wertstoffhof oder zu einer der elf Annahmestellen in den Ortschaften. In den Ortschaften erfolgt die Annahme an den üblichen Stellen jeden 1. Samstag im Monat von 9:00-12:00 Uhr.Hinweis: Neue RaWEG-Säcke erhalten Sie an den Annahmestellen.
Einmal jährlich verschickt das Landratsamt eine Sperrmüllkarte an alle Empfänger des Abfallgebührenbescheids. Mit dieser Karte kann eine Abfuhr des Sperrmülls angefordert werden oder der Sperrmüll in den Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler abgegeben werden.
Die „Mobile Problemstoffsammlung“ des Landkreises findet in der Regel im Herbst statt und wird rechtzeitig in der Presse und auf der Seite des Landratsamtes bekanntgegeben. Hierbei können Leuchtstoffröhren sowie die üblichen Problemstoffe, beispielsweise Farben, Lacke, Holzschutzmittel, Spraydosen mit Inhalt, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Laugen, Reinigungsmittel etc. abgegeben werden.
Hinweise:
Hinweise:
- Gewerbliche Problemstoffe bis zu 15 Kg können auch kostenlos abgegeben werden.
- Die Rücknahme von Batterien und Knopfzellen erfolgt durch den Handel.
In der Kernstadt finden im Herbst die Grüngutabfuhr statt:
Gartenabfälle dürfen nur in verrottbaren Materialen (Beispiel: Kartonagen, Papiersäcke) oder lose, mit verrottbaren Schnüren gebündelt, bereitgestellt werden.
Gartenabfälle in Plastiksäcken oder sonstigen nicht verrottbaren Materialien, wie beispielsweise Draht, können nicht abgefahren werden! Die Äste dürfen höchstens zwei Meter lang sein.
In den Ortschaften sind Grüngut-Container aufgestellt. Die Aufstellorte und Öffnungszeiten können bei den Ortsverwaltungen erfragt werden. Auch hier gilt: Es dürfen keine unverrottbaren Materialien für die Bündelung verwendet werden. Am besten ohne Verpackung und Bündelung einwerfen.
Es dürfen nur Mengen zur Abfuhr bereitgestellt oder in den Container eingeworfen werden, wie Sie üblicherweise auf Privatgrundstücken anfallen.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, Grüngut jederzeit in unbegrenzter Menge zu den üblichen Öffnungszeiten beim Wertstoffhof kostenlos abzugeben.
Herbst | 20., 21., 22. Oktober 2020 |
---|
Gartenabfälle dürfen nur in verrottbaren Materialen (Beispiel: Kartonagen, Papiersäcke) oder lose, mit verrottbaren Schnüren gebündelt, bereitgestellt werden.
Gartenabfälle in Plastiksäcken oder sonstigen nicht verrottbaren Materialien, wie beispielsweise Draht, können nicht abgefahren werden! Die Äste dürfen höchstens zwei Meter lang sein.
In den Ortschaften sind Grüngut-Container aufgestellt. Die Aufstellorte und Öffnungszeiten können bei den Ortsverwaltungen erfragt werden. Auch hier gilt: Es dürfen keine unverrottbaren Materialien für die Bündelung verwendet werden. Am besten ohne Verpackung und Bündelung einwerfen.
Es dürfen nur Mengen zur Abfuhr bereitgestellt oder in den Container eingeworfen werden, wie Sie üblicherweise auf Privatgrundstücken anfallen.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, Grüngut jederzeit in unbegrenzter Menge zu den üblichen Öffnungszeiten beim Wertstoffhof kostenlos abzugeben.
Die Christbaumabfuhr im Stadtgebiet übernimmt ein Verein ehrenamtlich und erfolgt in der Zeit nach dem 6. Januar. Der genaue Termin wird in der Presse mitgeteilt.
Familien mit Kindern zwischen null und drei Jahren sowie Menschen, die an Inkontinenz leiden, erhalten noch bis zum Jahresende 2020 (anteilig der verbleibenden Monate) kostenlose Windelsäcke, die bei der Restmüllabfuhr mitgenommen werden.
Ab 01.01.2021 fällt die Serviceleistung Windelsack ersatzlos weg. Dies wurde vom der Kreistag am 09.07.2020 beschlossen.
Windeln sind dann regulär über den Restmüll zu entsorgen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit das Behältervolumen zu veränden. Auskünfte dazu erteilt das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg.
Abfall ABC (PDF I 120 KB)