Ein einzigartiges Juwel in unserer Region.
Das komplett erhaltene Glasmacherdorf Schmidsfelden ist einer der wichtigsten touristischen Anziehungspunkte unserer Region mit hohem Erlebniswert. Auf Initiative des Besitzers, der Heimatpflege Leutkirch und der Projektgruppe Schmidsfelden kam vor Jahren wieder neues Leben in das Dorf. Haus für Haus wurde saniert; ein Bistro eröffnet, eine Naturschutzstation im Glasmagazin eingerichtet. Heute leben etwa 40 Personen in den ehemaligen Glasmacherhäusern. Eine bunte und lebendige Dorfgemeinschaft.
Die Glashütte
Das Hüttengebäude präsentiert sich als mächtige, stützenlose Holzkonstruktion, 28 Meter lang, 14 Meter breit und stattliche 15 Meter hoch. In ihr standen die Schmelzöfen, in welchen die Glasmasse geschmolzen und flüssig gehalten wurde. Im Dachgebälk verlaufen Galerien in zwei Ebenen. Auf ihnen standen einst wassergefüllte Bottiche zur BrandbekämpfungDas Glasmuseum
Das Glasmuseum in Schmidsfelden informiert mit Dokumenten, Schautafeln und Exponaten aller Art über die Geschichte der Glasbarone und der Glasmacherei im Gebiet der Adelegg. Deutlich wird dabei die breite Produktionspalette der Hütte: Ob Tintengläsle oder großer Schlegel, Schnupftabak-Fläschle oder Weinkaraffe, Butzenscheibe oder großflächiges Fensterglas, in Schmidsfelden wurde vielseitig produziert.Das Glasmuseum in Schmidsfelden wird von der Heimatpflege Leutkirch e. V. geführt und betreut.