Volltextsuche auf: https://www.leutkirch.de
Allgäu

Förderprogramme

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR-Programm) - Schwerpunkt Arbeiten

ELR-LogoKleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten, die z.B. mit Verlagerungs- oder Erweiterungsmaßnahmen zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen, können Zuschüsse bis zu maximal 200.000 Euro beantragen. Die Fördersätze betragen zwischen 10 % und 15 %. Insbesondere werden Projekte zur Entflechtung unverträglicher Gemengelagen, wie zum Beispiel die Verlagerung von störenden Gewerbebetrieben aus Wohngebieten in Gewerbegebiete, gefördert. Die Förderung erstreckt sich auf Investitionen für Gebäude, Maschinen und Betriebseinrichtungen. Der Grundstückserwerb wird nicht gefördert.

Besonders betont wird die ökologische Komponente des ELR. Im Sinne eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen führen der rationelle Energieeinsatz, die Verwendung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe sowie die Anwendung umweltfreundlicher Bauweisen zu einem Fördervorrang.

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und seine Mitarbeiter beraten interessierte Unternehmen und stellen für sie Anträge zur Aufnahme in das Förderprogramm. So erhielten in vergangenen zehn Jahren 12 Leutkircher Firmen für Investitionen von ca. 20 Millionen Euro Zuschüsse in Höhe von ca. 1,65 Millionen Euro.

ELR-Programm 2022

Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu hat im September 2021 zwei Anträge im Förderschwerpunkt "Arbeiten" für  Leutkircher Betriebe gestellt. Im März 2022 bewilligte das Regierungspräsidium Zuschüsse in Höhe von 153.750 €.


ELR-Programm 2023

Firmen, die sich für das ELR-Programm 2023 interessieren, können sich mit Herrn Florian Rigal in Verbindung setzen. Die Frist zur Antragsstellung bei der Stadtverwaltung endet am 09. September 2022.

Eine ELR-Förderung scheidet aus, wenn für das Vorhaben andere Fördermittel des Landes Baden-Württemberg beantragt wurden. Eine Kombination mit den speziellen Energiesparprogrammen ist jedoch möglich. Ausgaben, die vor der Entscheidung über die Bewilligung des Regierungspräsidiums und vor der Entscheidung der L-Bank (voraussichtlich Frühjahr 2023) getätigt werden, können nicht bezuschusst werden.

Neubauprojekte im Förderschwerpunkt Arbeiten sind nur förderfähig, wenn sie durch überwiegenden Einsatz ressourcenschonender, CO² bindender Baustoffe wie z. B. Holz in der neuen Tragwerkskonstruktion errichtet werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Projektauswahl baureife Vorhaben bevorzugt werden. Es wird deshalb empfohlen, den Planungsstand durch geeignete Unterlagen (z. B. genehmigte oder genehmigungsfähige Bauplanung, eine aussagekräftige Projektbeschreibung sowie detaillierte Kostenschätzung) nachzuweisen. 

Nähere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des Regierungspräsidiums Baden-Württemberg und der L-Bank und hier zum Herunterladen:

Direkt nach oben
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden. Mehr erfahren OK