Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance
KERNiG – Wie ernährt sich Leutkirch?
Leutkirch ist Modellkommune in einem neuen, spannenden Projekt. Unterstützung bekommen wir dabei von verschiedenen Projektpartnern und Forschungseinrichtungen.
Wir möchten unter anderem gemeinsam mit Ihnen…
…der Frage nachgehen, wie sich Leutkirch ernährt
…die Umweltauswirkungen im großen Bereich Ernährung dauerhaft reduzieren
…lokale Produzenten und Verarbeiter unterstützen
…eine gesunde und regionale Ernährung in Schulen und Kantinen anstreben
Freuen Sie sich auf unterhaltsame und informative Veranstaltungen in den nächsten drei Jahren zusammen mit KERNiG und der Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu.
- Das Verbundprojekt wird während der Projektlaufzeit von 10/2016 bis 09/2019 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) zum Themenschwerpunkt „Nachhaltige Transformation urbaner Räume" gefördert.
Zwischenzeitliche Ergebnisse
Die Projektlenkungsgruppe wurde eingerichtet, um den Verlauf von KERNiG zu begleiten und zu beraten. Die Gruppe setzt sich aus Vertretern des Gemeinderates, der Stadtverwaltung und des Ernährungszentrums zusammen. Hier finden Sie das Ergebnisprotokoll der ersten Sitzung:Ergebnisprotokoll (PDF | 230 KB)
Hier können Sie den Abschlussbericht des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (kurz FiBL) herunterladen. Der Bericht erklärt die angewendeten wissenschaftlichen Methoden mit denen die Daten generiert wurden (Quantitative sowie Qualitative Methoden kamen dabei zum Einsatz). Außerdem sind alle relevanten Daten vollends Analysiert und entsprechend bewertet. Dieser Bericht ist eine Bestandsaufnahme, also ein IST-Zustand der kommunalen Ernährungssysteme sowie das landwirtschaftliche Potential und die Lebensmittelflüsse unserer Kommune:
FiBL Abschlussbericht (PDF | 4,1 MB)
Während verschiedener Experten- und Bürgertreffen hat die Bevölkerung Maßnahmen zum Thema Ernährung erarbeitet, die sie gerne in Leutkirch umsetzen möchten. Diese Ideen konnten im Anschluss von allen beteiligten Bürgern priorisiert werden. In diesem Dokument finden Sie alle gesammelten Ziele und Maßnahmen, sowie die Information, ob der Vorschlag während der Expertentreffen oder der Bürgerdialoge entstanden ist. Die rechte Spalte gibt Auskunft über die Häufigkeit der Nennung bei der Priorisierung.
Ziele und Maßnahmen der Experten und Bürger mit Priorisierung (PDF | 1,8 MB)