Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu (24.000 Einwohner) sucht für den Eigenbetrieb Stadtwerke, Städtische Wasserversorgung als Unterstützung des Betriebsteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Elektriker/in & Technischen Mitarbeiter im Bereich Wasserversorgung (w/m/d).
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu (24.000 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Stadtgärtnerei eine/n Mitarbeiter/in für die Stadtgärtnerei (w/m/d) in Teilzeit.
Die Stadt Leutkirch bietet den Bürgern von Leutkirch, Aitrach und Aichstetten in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg die Möglichkeit einer unabhängigen, kostenlosen Energieberatung.
In der Kernstadt wird die Abfuhr der ausgedienten Weihnachtsbäume von einem Verein übernommen. Um dem Verein die Arbeit zu erleichtern, werden in der ganzen Stadt insgesamt 26 Sammelstellen eingerichtet, an die die Bäume gebracht werden können.
Vermehrt kommen bei uns Fragen zum Thema "Fiktionsbescheinigung im Alltag" auf, wir haben Ihnen hier aktuelle Informationen rund um das Thema zusammen gestellt:
Das neue Kursprogramm der VHS Leutkirch für das erste Halbjahr 2025 ist online verfügbar, und Anmeldungen sind bereits möglich. Ab 7. Januar gibt es das Programmheft auch gedruckt – kostenfrei an vielen Auslagestellen!
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu (24.000 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den städtischen Bauhof eine/n Maurer/in für den Bauhof (w/m/d).
Am letzten Schultag, dem 20. Dezember, setzte das Blasorchester der Otl-Aicher-Realschule eine schöne Tradition fort, indem es ein kleines Standkonzert im Historischen Rathaus gab.
Die Anmeldung für Kindergartenplätze für das Jahr 2025/2026 in der Kernstadt Leutkirch und den Leutkircher Ortschaften ist ab der dritten Januarwoche möglich.
Der neu gewählte Jugendgemeinderat wurde vergangenen Freitag durch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, offiziell im Schwörsaal eingesetzt. Die ausscheidenden Mitglieder wurden verabschiedet.
Die neuen Leutkircher Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte sind gewählt. Insgesamt hatten sich 21 Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren um die 15 Sitze beworben.
Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann 17 Bürgerinnen und Bürgern für besonderes ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt - unter ihnen der Leutkircher Christian Skrodzki.
Verstärkung gesucht!! Für das Museum im Bock in Leutkirch im Allgäu sucht die Heimatpflege Leutkirch e.V. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 520 Euro-/Mini Job-Kraft im Bereich Museumsarbeit.
Der Leutkircher Weihnachtsmarkt bot am vergangenen Wochenende die perfekte Kulisse für den Besuch einer Delegation aus unseren französischen Partnerstädten. Der Partnerschaftsverein Leutkirch e.V. begrüßte seine französischen Gäste und nutzte die Gelegenheit, um die deutsch-französische Freundschaft weiter zu stärken.
Zahlreiche Kinder der Gemeinschaftsschule Leutkirch beteiligten sich wieder an der Initiative „Kinder helfen Kindern“, die bedürftige Kinder unterstützt. Bei einem Besuch einer Gruppe im Rathaus überreichte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle eine großzügige Spende und würdigte den Einsatz der jungen Helfer.
In den nächsten Tagen wird es offenbar mit dem Schnee und somit auch mit dem Winterdienst wieder losgehen. Dazu haben wir für Sie ein paar Informationen zusammengestellt.
In einem feierlichen Rahmen ehrte die Stadt Leutkirch am 14. November 2024 im Schwörsaal 49 engagierte Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrer Bereitschaft zur Blutspende einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft leisten. Die Geehrten wurden für ihre beachtliche Anzahl an Blutspenden – von 10 bis hin zu beeindruckenden 125 Spenden – ausgezeichnet.
Am gestrigen Sonntag, 17.11.2024, fanden sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Leutkirch, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes, verschiedener Vereine, Kirchen und Institutionen am Kriegerdenkmal zusammen, um den Volkstrauertag zu begehen. Gemeinsam wurde der Opfer von Krieg, Terror und Gewalt gedacht.
Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist der Schloßbergweg in Unterzeil kommende Woche gesperrt. Die Firma Veolia teilt mit, dass die Biomüll-Abholung für die betroffenen Haushalte dennoch am Mittwoch, den 20. November 2024, sichergestellt werden kann.
Zum 1. September 2025 suchen wir für die Schulsozialarbeit der Gemeinschaftsschule Leutkirch im Allgäu eine/n engagierte/n Anerkennungspraktikant/in (w/m/d) für die Schulsozialarbeit im Rahmen der Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (w/m/d).
Der Leutkircher Wirtschaftsbund e.V. veranstaltete am Dienstagabend die zweite "UnternehmensTour" bei der Firma Miller Maschinen. Nach dem erfolgreichen Auftakt bei der Firma IVG in den Leutkircher Storchengärten, zog auch diese Veranstaltung großes Interesse auf sich.
Anfang der Woche fand ein Pressetermin bei der Firma elobau statt, um die Initiative „Zammefahre!“ vorzustellen, die von der Münchner Plattform RideBee betreut wird. Pascal Schwarz von elobau, Laura Meyer von RideBee und Felix Fink, Beauftragter für eine klimaneutrale Stadt, trafen sich, um die Vorteile dieser Plattform zu erläutern.
Am gestrigen Abend überreichte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle offiziell die Ernennungsurkunden an die acht neuen Ortsvorsteher der Leutkircher Ortschaften. Damit übernehmen die Ortsvorsteher nun als „Ehrenbeamte auf Zeit“ die Vertretung ihrer jeweiligen Ortschaften. Ihre Amtszeit ist bis zur nächsten Kommunalwahl, in fünf Jahren, festgelegt.
Die Lothar Thiedmann Internationale Transporte & Spedition e.K. erweitert ihre Kapazitäten am Standort Leutkirch um eine neue Logistikhalle mit einem beeindruckenden Volumen von 59.000 m³ und einer Grundfläche von 6.100 m².
In den vergangenen zwei Wochen haben die Stadt Leutkirch und der Leutkircher Wirtschaftsbund (Wibu) speziell für seine Mitglieder zwei Handlettering-Workshops angeboten. Die Veranstaltungen fanden an zwei Dienstagen bei Papier Wagenseil statt und wurden von den Teilnehmern begeistert aufgenommen. Mehr als zehn Unternehmerinnen und Unternehmer nahmen pro Workshopabend teil.
Vor rund zwei Jahren haben die Stadt Leutkirch, Pfleiderer und die Kraftwärmeanlagen Fernwärme-Betreibergesellschaft erste Pläne für die Nutzung der Abwärme des Pfleiderer-Werks am Standort Leutkirch vorgestellt. Jetzt haben die Kraftwärmeanlagen GmbH (KWA) und Pfleiderer einen Vertrag über die Details der kommunalen Wärmeversorgung unterzeichnet. Dadurch wird umweltfreundliches und kostengünstiges Heizen für die angeschlossenen Haushalte ermöglicht und gleichzeitig die Klimabilanz der Stadt Leutkirch verbessert.