Volltextsuche auf: https://www.leutkirch.de
Allgäu
Ortsschild Leutkirch im Allgäu mit "Kunstleitpfosten"

Stadtnachricht

Abschlussfest: Projekt "Herzenswärme" feierlich beendet


Ein großartiges Projekt "Herzenswärme" geht zu Ende. Oberbürgermeister Henle (links) bedankt sich bei allen Beteiligten.

Pfarrer Volker Gerlach begrüßte zu Beginn alle Besucher und freute sich über die mehr als 220 Gäste. Pfarrerin Tanja Götz wurde aus gesundheitlichen Gründen digital zur Abschiedsfeier hinzugeschalten.  Sichtlich gerührt, freute sich Götz über diese Möglichkeit, denn sie war es, welche das Projekt "Herzenswärme" im vergangenem Jahr ins Rollen gebracht hatte.

Anschließend berichtete Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle von den Anfängen des Projektes, die ursprünglich den Gedanken in sich trugen, wie wir mit einer schweren Energiekrise aktiv die Menschen unterstützen oder aufwärmen könnten. "Ein großes Dankeschön geht insbesondere an Tanja Götz und ihr Team, welche unermüdlich im Kirchenhaus dieses tolle Projekt begleitet und getragen haben", betont Henle. Außerdem danke er aber auch den Projektgestaltern. Besonders seien hier hervorzuheben: Tischharfengruppe (Ankommen am Dienstag) , Möhrchen & Co. (Mittagstisch Mittwoch) , das Jugendhaus (Mittagstisch Donnerstag) , Charlotte Engl (Wortspiel am Donnerstag), Egbert Dreher, Otmar Bühler und Gottfried Schuster (regelmäßige musikalische Begleitung), Annette Ammann (Bewegungsaktionen), Roland Klein (offenes Singen), Robert Lohr ( Erste-Hilfe-Kurse), Sonnentreff (Brotspenden zum Mittagstisch), Strickkreis-Tautenhofen (gemeinsames Stricken und Kuchenspenden) und Monika Wönkhaus (gemeinsames Stricken am Donnerstag). Diversen Einrichtungen vor Ort, wie zum Beispiel die Caritas, die Diakonie, Pflegestützpunkt und unseren Integrationsbeauftragten. Außerdem bieten angehende Erzieherinnen der Geschwister-Scholl-Schule im Rahmen des Projekts "Herzenswärme" freies Gestalten und Bauen in der Dreifaltigkeitskirche für die Kinder aus der Notunterkunft an.

"Wir haben hier über die kälteste Jahreszeit einen bürgernahen Sozialraum geschaffen. Beratungsstellen vor Ort, Platz für Vielfalt, Generationen und Kulturen", erklärt Carmen Scheich, Mitorganisatorin und Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte der Stadt Leutkirch, stolz. "Danke Leutkirch, danke an alle die das Projekt in irgendeiner Weise unterstützt haben", so Scheich weiter.

Das Kernteam hat über all die Wochen zusätzlich zur ihrer eigentlichen Arbeit regelmäßige Wochenpläne koordiniert und erstellt, Kontakt zu den Projektpartnern gehalten. Waren für Fragen und Anregungen Ansprechpartner vor Ort, haben die Abrechnungen und Einkäufe koordiniert, sowie die Öffentlichkeitsarbeit im Blick gehalten.

Musikalisch wurde das Abschiedsfest von den "Honymoonvoices" und der Band "Fly Away" begleitet. Christian Netti sorgte außerdem mit seiner „Magic-Show“ für Unterhaltung. Internationale Leckereien lieferte die Leutkircher Moschee-Gemeinde und das Café. WiLLE. Das Jugendhaus zeigte gemeinsam mit der elobau-Stiftung die Sieger-Clips vom Clip-Contest „Typisch deutsch“.

Außerdem wurden an diesem Abend Spenden in Höhe von 627,81 Euro gesammelt. Die Spenden gehen an die Moschee-Gemeinde in Leutkirch für Hilfen der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Zudem erhöhte die elobau Stiftung den Spendenbetrag.

^
Redakteur / Urheber
Direkt nach oben
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden. Mehr erfahren OK