Der Krählohweiher liegt am südöstlichen Stadtrand von Leutkirch im Oberen Stadtwald. Der Weiher hat eine Wasserfläche von 1,3 ha und eine max. Wassertiefe von 3m. Sein Einzugsgebiet umfasst 85 ha. Das Einzugsgebiet besteht zum allergrößten Teil aus Nadelwald.
Der Weiher wird durch einem Zulauf gespeist, der den Oberen Stadtwald von Nord nach Süd durchzieht. Der Ablauf des Weihers erfolgt über den Krählohbach, der im Stadtgebiet von Leutkirch in die Eschach mündet. Der Weiher war seit 2011 wegen notwendiger Reparaturen am Damm abgelassen und erst im Frühjahr 2014 neu bespannt worden.
Der Weiher und die unterhalb des Dammes liegende Bruchwaldzone sind wichtige Laichbiotope für Amphibien. Am Krählohbach unterhalb des Dammes hat sich der Biber angesiedelt, der für eine sehr dynamische Umgestaltung des dortigen Bruchwaldes und des Krählohbaches sorgt.
Weitere Informationen zum Krählohweiher:
Infos zum Krählohweiher (Quelle: www.seenprogramm.de) (PDF | 165 KB)
Bericht 2014 Krählohweiher (PDF | 1,6 MB)
Makrophyten Krählohweiher 2014 (PDF | 643 KB)
Der Weiher wird durch einem Zulauf gespeist, der den Oberen Stadtwald von Nord nach Süd durchzieht. Der Ablauf des Weihers erfolgt über den Krählohbach, der im Stadtgebiet von Leutkirch in die Eschach mündet. Der Weiher war seit 2011 wegen notwendiger Reparaturen am Damm abgelassen und erst im Frühjahr 2014 neu bespannt worden.
Der Weiher und die unterhalb des Dammes liegende Bruchwaldzone sind wichtige Laichbiotope für Amphibien. Am Krählohbach unterhalb des Dammes hat sich der Biber angesiedelt, der für eine sehr dynamische Umgestaltung des dortigen Bruchwaldes und des Krählohbaches sorgt.
Weitere Informationen zum Krählohweiher:
Infos zum Krählohweiher (Quelle: www.seenprogramm.de) (PDF | 165 KB)
Bericht 2014 Krählohweiher (PDF | 1,6 MB)
Makrophyten Krählohweiher 2014 (PDF | 643 KB)