Beschreibung
Das Feuchtgebiet, ein kleiner, total verwachsener ehemaliger Weiher besteht heute zu zwei Dritteln aus einer Nasswiese, zu einem Drittel aus Kleinseggen-Rasen mit Quellmoorbildung. Sehr vereinzelt wachsen Weidenbüsche in dem stark strukturierten Biotop.
Besonders schützenswert sind:
Das Feuchtgebiet, ein kleiner, total verwachsener ehemaliger Weiher besteht heute zu zwei Dritteln aus einer Nasswiese, zu einem Drittel aus Kleinseggen-Rasen mit Quellmoorbildung. Sehr vereinzelt wachsen Weidenbüsche in dem stark strukturierten Biotop.
Besonders schützenswert sind:
- Das Feuchtgebiet als Ausgleichsfläche für Intensivnutzung der Umgebung, sowie als Ökozelle zur Sicherung von Lebensgemeinschaften im Verbund ähnlicher Biotope im Mühlbachtal
- Die Feuchtfläche wegen ihrer Wasserrückhaltefähigkeit und als Zeuge der naturgeschichtlich interessanten Verlandungsvorgänge ehemaliger Wasserflächen
- Das Kleinseggen-Flachmoor als Leberaum einer stark bedrohten und wertvollen Vegetationseinheit, des Mehlprimel–Kopfrietmoores (Primulo–Schoenetum)
-
Die geschützten und bedrohten Pflanzenarten dieses Gebietes, darunter zwei, die in Baden-Württemberg stark bedroht sind: Mehlprimel (Primula farinosa)
Rostrotes Kopfriet (Schoenus ferrugineus)
Gemeines Fettkraut (Pinguicula vulgaris)
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
Sumpfherzblatt (Parnassia palustris)
Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis)
Sumpf-Dreizack (Triglochin palustre)
Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
Trollblume (Trollius europaeus)
Davall-Segge (Carex davalliana)
Zweihäusige Segge (Carex dioica)
Gefährdung
Das Biotop wird bedroht durch Aufschüttungen am Weg. Es sollte durch eine Spätmahd gepflegt werden.