Diese Straße hat eine Breite von 7,40 Meter, ist beidseitig mit Randeinfassungen versehen und sanierungsbedürftig.
Geplant ist ein Ausbau mit einer Verschmälerung der Fahrbahn auf 6,50 Meter, der Anlage eines 1 bis 2 Meter breiten Grünstreifens, sowie eines Geh- und Radweges mit 2,50 Meter. Gleichzeitig wird die Straßenentwässerung neu gestaltet. Die Modus Consult Ulm GmbH hat im Auftrag der Stadt Leutkirch im Allgäu eine Verkehrsuntersuchung durchgeführt. Der Einzugsbereich von Ferienparks liegt im Allgemeinen über 200 km.
aus Richtung A 96 (L 319): ca. 90 % ·
aus Richtung Leutkirch (L 318-Nord): ca. 5 % ·
Richtung Isny (L 318-Süd): ca. 5 %
An einem An- und Abreisetag, an dem die Höchstbelastung zu verzeichnen ist, wird die Zufahrtstraße mit 2.790 Kfz/24 h belastet, die Mehrbelastung der L 318 südlich der Einmündung L 319 bei Haselburg beträgt 2.455 Kfz/ 24 h.
Auch an einem An- und Abreisetag verteilen sich die Verkehrsmengen über den Tag. Die Zufahrtstraße zum Ferienpark wird durch die Feriengäste in der Hauptverkehrszeit (zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr) mit rund 1.250 Kfz belastet, das ergibt eine durchschnittliche Belastung von 250 Kfz/h, in der Spitzenstunde zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr wird mit rund 360 Kfz/h gerechnet.
Die Ergebnisse weisen aus, dass beide Einmündungen während der Spitzenstunden als hinreichend leistungsfähig eingestuft werden können. Ihnen wird vom Gutachter die sehr gute Qualitätsstufe A (die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer kann nahezu ungehindert den Knotenpunkt passieren; die Wartezeiten sind gering) bescheinigt. Entlang der Landesstraße L 318 verkehren Linien des öffentlichen Personennahverkehrs, mit dem Hauptziel Bahnhof Leutkirch.
Im weiteren Verlauf der Ansiedlung sollen Optimierungen des Angebots ermittelt werden, zum Beispiel durch die Einrichtung einer Bushaltestelle im Eingangsbereich zum Ferienpark.