Die neu verkündeten Corona-Schutzmaßnahmen aus dieser Woche führen auch im Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund, kurz bodo, zu Veränderungen. Unabhängig von einer möglichen Teilöffnung der Schulen und Kitas werden die Verkehrsunternehmen im bodo ab Montag, den 1. Februar 2021 wieder das volle Fahrplanangebot (Schulfahrplan) anbieten. Februar-Schülermonatskarten können bis zum 29. Januar in den Schulsekretariaten zurückgegeben werden. Neu ist: eine Wiederausgabe ist möglich bis zum Stichtag 10. Februar.
Die Landesregierung hat die 5. Änderungs-Verordnung für die Corona-Verordnung notverkündet. Damit wird vor allem die Maskenpflicht angepasst (medizinische Masken). Die neuen Regelungen gelten ab dem 25. Januar 2021.
Der DRK Kreisverband Wangen e.V. hat mit Unterstützung durch die Großen Kreisstädte Leutkirch und Wangen im Allgäu ein Impfkonzept entwickelt, mit dem es möglich ist, alle nicht mobilen Senioren impfen zu können. Es könnte zudem Modellcharakter auch für andere ländliche Regionen haben. Um das Konzept umsetzen zu können, ist die Genehmigung durch das Sozialministerium notwendig.
Aufgrund der derzeitigen extremen Schneelage ist es in einigen Gemeinden nicht möglich, die Abfallbehälter zu leeren. Wenn die Tonnen nicht freigeräumt sind, können die Müllwerker die Tonnen nicht ans Fahrzeug ziehen und lassen diese stehen. Sollte Ihr Behälter nicht geleert werden, ist es zulässig bei der nächsten Restmüll-Leerung einen normalen Abfallsack neben den Behälter zu stellen.
Touristinfo stellt neues Gastgebeverzeichnis Leutkirch für 2021 / 2022 vor. Neben dem Übernachtungsangebot werden interessante Tipps und Infos zu Kulinarik, Kultur, Brauchtum und Bewegung präsentiert. Ein umfangreicher Service-Teil beantwortet alle Fragen zu einem Urlaub in Leutkirch.
Aufgrund der derzeit hohen Infektionszahlen im Landkreis Ravensburg hat sich der Gemeinderat der Stadt Leutkirch dazu entschieden, die kommende Sitzung am 25. Januar 2021 in „hybrider“ Form abzuhalten.
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu sucht zum 01.09.2021 für das Jugendhaus einen engagierten Bundesfreiwilligen und einen engagierten Vorpraktikanten (w/m/d).
Auch die baden-württembergische Landesregierung hat sich nun für einen Lockdown-Zeitraum bis Ende Januar ausgesprochen. Entsprechend sollen Schulen und Kitas mit nur sehr vereinzelten Ausnahmen geschlossen bleiben. Das Fahrplanangebot im Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund wird auf die Situation angepasst. So fahren Busse ab Montag, den 18. Januar 2021 und bis zunächst 31. Januar 2021 nach dem Ferienfahrplan. Der Schienenfahrplan bleibt ohne Veränderungen bestehen.
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu (23.500 EW) im landschaftlich reizvollen württembergischen Allgäu (Nähe Bodensee und Alpen) bietet mit vielfältigen Kinderbetreuungseinrichtungen, allen Schularten, modernen Freizeiteinrichtungen und einem großen kulturellen Angebot eine außergewöhnliche Lebensqualität. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fachbereichsleitung Personal- und Organisationsmanagement (w/m/d).
Beate Denzel aus Leutkirch darf ihre Heimat aus luftiger Höhe betrachten. Sie gewann die Ballonfahrt über das Allgäu, den Hauptgewinn beim letztjährigen Adventskalender-Preisrätsel 2020 auf der Internetseite der Stadt Leutkirch im Allgäu.
Am 11. Januar startet der Mikrozensus 2021. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der größten jährlichen Haushaltserhebung in Deutschland.
Die Stadtbibliothek Leutkirch hat während des Corona-Lockdowns bis 31.01. für den normalen Publikumsverkehr geschlossen. Um in dieser Zeit aber trotzdem Medien ausleihen zu können, bietet die Bibliothek ihren Kunden ab sofort einen Bestell- und Abholservice an.
Die Dienststellen der Stadtverwaltung werden bis voraussichtlich 31.01.2021 für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen bleiben. Alle Einrichtungen sind ab Montag, 11.01.2021, aber für die Bürgerinnen und Bürger in dringlichen Angelegenheiten wieder telefonisch oder per Mail erreichbar.
In der Kernstadt wird die Abfuhr der ausgedienten Weihnachtsbäume von einem Verein übernommen. Um dem Verein die Arbeit zu erleichtern, werden in der ganzen Stadt insgesamt 26 Sammelstellen eingerichtet, an die die Bäume gebracht werden können.