Die Dienststellen der Stadtverwaltung werden bis voraussichtlich 31.01.2021 für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen bleiben.
Alle Einrichtungen sind ab Montag, 11.01.2021, für die Bürgerinnen und Bürger in dringlichen Angelegenheiten wieder telefonisch oder per Mail erreichbar.
Persönliche Kontakte oder Termine sind nur in dringenden Fällen und nur nach Voranmeldung möglich.
Die neu verkündeten Corona-Schutzmaßnahmen aus dieser Woche führen auch im Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund, kurz bodo, zu Veränderungen. Unabhängig von einer möglichen Teilöffnung der Schulen und Kitas werden die Verkehrsunternehmen im bodo ab Montag, den 1. Februar 2021 wieder das volle Fahrplanangebot (Schulfahrplan) anbieten. Februar-Schülermonatskarten können bis zum 29. Januar in den Schulsekretariaten zurückgegeben werden. Neu ist: eine Wiederausgabe ist möglich bis zum Stichtag 10. Februar.
Die Landesregierung hat die 5. Änderungs-Verordnung für die Corona-Verordnung notverkündet. Damit wird vor allem die Maskenpflicht angepasst (medizinische Masken). Die neuen Regelungen gelten ab dem 25. Januar 2021.
Der DRK Kreisverband Wangen e.V. hat mit Unterstützung durch die Großen Kreisstädte Leutkirch und Wangen im Allgäu ein Impfkonzept entwickelt, mit dem es möglich ist, alle nicht mobilen Senioren impfen zu können. Es könnte zudem Modellcharakter auch für andere ländliche Regionen haben. Um das Konzept umsetzen zu können, ist die Genehmigung durch das Sozialministerium notwendig.
Touristinfo stellt neues Gastgebeverzeichnis Leutkirch für 2021 / 2022 vor. Neben dem Übernachtungsangebot werden interessante Tipps und Infos zu Kulinarik, Kultur, Brauchtum und Bewegung präsentiert. Ein umfangreicher Service-Teil beantwortet alle Fragen zu einem Urlaub in Leutkirch.
Am 11. Januar startet der Mikrozensus 2021. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der größten jährlichen Haushaltserhebung in Deutschland.
Die Stadtbibliothek Leutkirch hat während des Corona-Lockdowns bis 31.01. für den normalen Publikumsverkehr geschlossen. Um in dieser Zeit aber trotzdem Medien ausleihen zu können, bietet die Bibliothek ihren Kunden ab sofort einen Bestell- und Abholservice an.
Die Dienststellen der Stadtverwaltung werden bis voraussichtlich 31.01.2021 für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen bleiben. Alle Einrichtungen sind ab Montag, 11.01.2021, aber für die Bürgerinnen und Bürger in dringlichen Angelegenheiten wieder telefonisch oder per Mail erreichbar.
Baden-württembergische Firmen können ab sofort Anträge auf Unterstützung aus dem Beteiligungsfonds Baden-Württemberg stellen. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital kleiner und mittlerer Unternehmen in der Corona-Krise zu stärken. Sie können von dem Beteiligungsfonds zeitlich begrenzt Mittel mit Eigenkapitalcharakter erhalten und so ihre wirtschaftliche Lage konsolidieren. Nachdem der Landtag im Oktober das Beteiligungsfondsgesetz beschlossen hatte,
liegt nun auch die notwendige Genehmigung der Europäischen Kommission vor.
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder haben sich gestern auf das weitere Vorgehen zur Eindämmung des Coronavirus verständigt. Leitschnur für die angepassten Regeln ist das Ziel, die Erfolge der letzten Wochen zu sichern.
Wichtige Information für die Beantragung von Mitteln aus dem Corona-Soforthilfe-Programm des Landes: Es gelten rückwirkend erleichterte Förderbedingungen.
Ab sofort können Selbständige und Unternehmen wirtschaftliche Hilfen beantragen, wenn sie aufgrund der Corona-Pandemie Einkommenseinbußen erleiden. Das Landratsamt Ravensburg richtet dazu und zu allen weiteren Fragen rund um mögliche Finanzhilfen und soziale Leistungen eine Beratungshotline ein.
Es ist kurzfristig gelungen, dass alle von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen sich die Sozialversicherungsbeiträge für die Monate März und April 2020 stunden lassen können.